Wechseltisch
Beschreibung
- Titel:
- Wechseltisch
- Inventarnummer:
- 2006-094/001
- Sammlung:
- Münzkabinett
- Sammlungsbereich:
- Möbel
- Material | Technik:
- Fichtenholz
- Ort im Museum:
- MNHA | Hauptgebäude | 1. Stock | Raum 3
Inhalt
- Beschreibung:
-
Der Wechseltisch des Münzkabinetts weist verborgene Vorrichtungen auf, die dem Geldwechsler beim Ausüben seiner Tätigkeit eine gewisse Sicherheit gaben. Eine auf der Tischfläche angebrachte Schiebeplatte hielt den Kunden auf Distanz und half auf diese Weise, Diebstähle zu verhindern; obwohl die Münzen vor dem Kunden gewogen und gewechselt wurden, blieben sie außerhalb seiner Reichweite; die Übergabe der Münzen erfolgte auf der Tischplatte, jedoch erst nachdem der Tisch wieder geschlossen worden war. Darüber hinaus verfügt der Tisch über zahlreiche verborgene Schubladen und ein solides Schloss.
In der mittelalterlichen Wirtschaftsordnung, in der zahlreiche Währungen nebeneinander existierten, nahm der Geldwechsler eine außerordentlich wichtige Rolle ein. In den in der Nähe der Stadttore eingerichteten Wechselstuben konnten fremde Reisende und Händler ihr Geld in die örtliche Währung umtauschen. Obwohl der Geldwechsler sein eigener Herr war, wurde dessen Tätigkeit von den Behörden genau kontrolliert. Falsche oder beschnittene Münzen, die ihren Wert verloren hatten, musste er aus dem Verkehr ziehen.
Die Geldwechsler, die sich ab dem 13. Jahrhundert in unseren Gegenden niederließen, stammten meist aus den lombardischen Provinzen Italiens, wo das Wort banco, von dem auch der heute gebräuchliche Begriff für Banken abstammt, den Wechseltisch bezeichnete. Der Ausdruck „Bankrott“ kommt von „banco rotto“, was so viel bedeutet wie „zerbrochener Tisch (des Geldwechslers)“. Wenn der Geldwechsler gewährte Kredite nicht mehr auszahlen konnte, zerstörten die Gläubiger den Wechseltisch.
Weitere Informationen
- Bibliografie:
- Polfer, M. [Dir.] (2017). MNHA 100 Objets. Luxembourg : Musée national d'histoire et d'art.| S. 92-93
metadataTab_0_3
- Urheberrecht:
-
Werk: Public Domain
Bild(er): CC0
Metadaten: CC0
- Fotograf:
- Tom Lucas