Bibliografie

Agache 1973
Agache, R. (1973). La villa gallo-romaine dans les grandes plaines du nord de la France. In Archéologia, 55, S. 37-52. Quetigny.
Agache 1990
Agache, R. (1990). Die gallo-römische Villa in den großen Ebenen Nordfrankreichs. In F. Reutti (Ed.), Die Römische Villa, S. 270-312. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt.
Alonzo-Olazabal et al. 2020
Alonzo-Olazabal, A. et al. (2020). Compositional characterization and chronology of Roman mortars from the archaeological site of Arroyo de la Dehesa de la Velasco. In Minerals, 10, S. 393. Basel.
Anen 1945
Anen, P. (1945). Luxemburgs Flurnamen und Flurgeschichte. Luxemburg.
Arendt 1877
Arendt, C. (1877). Notice sur les mosaïques romaines trouvées dans le Grand-Duché actuel & l’ancien Duché de Luxembourg. Luxemburg.
Arendt 1908
Arendt, C. (1908). Das römische Mosaik von Nennig. Mit einer Tafel. Luxemburg.
Ausonius 2004
Ausonius, D. M. (2004). Mosella. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Paul Dräger. Düsseldorf und Zürich.
Balmelle & Darmon 2017
Balmelle, C. & Darmon, J.-P. (2017). La mosaïque dans les Gaules Romaines. Paris.
Barbet 1983
Barbet, A. (1983). Quelques rapports entre mosaïques et peintures murales à l’époque romaine. In Mosaïque: Recueuil d’hommages à Henri Stern, S. 43-53. Paris.
Binsfeld 1983
Binsfeld, W. (1983). Katalog 1-25: Der Moselraum. In Die Römer an Mosel und Saar, S. 81-107. [Ausstellungskatalog]. Mainz.
Binsfeld et al. 1988
Binsfeld, W. et al. (1988). In Katalog der römischen Steindenkmäler des Rheinischen Landesmuseums Trier. Trier.
Birkenhagen 2004
Birkenhagen, B. (2004). Die römische Villa Borg, ein Begleiter durch die Anlage. Merzig-Wadern.
Bönsch 2011
Bönsch, A. (2011). Formengeschichte europäischer Kleidung. In G. Krist (Ed.), Konservierungswissenschaft - Restaurierung - Technologie. Wien und Köln und Weimar.
Brandt 2004
Brandt, H. (2004). Erneute Überlegungen zum Preisedikt Diokletians. In A. Demandt, A. Goltz, & H. Schlange-Schöningen (Eds.), Diokletian und die Tetrarchie: Aspekte einer Zeitenwende (Milenium-Studien 1), S. 47-55. Berlin.
Breitner 2014
Breitner, G. (2014). Die Skulpturenausstattung einer römischen Stadt am Beispiel von Trier. In Ein Traum von Rom: Stadtleben im römischen Deutschland, S. 124-133. [Ausstellungskatalog]. Darmstadt.
Brinkmann 2000
Brinkmann, S. (2000). Zur Problematik der Übertragung und Präsentation römischer Wandmalereifragmente aus Vichten, Luxemburg [Unveröffentliche Diplomarbeit]. Köln.
Buwen 2016
Buwen, P. (2016). Das südliche Hofareal der römischen Axialvilla von Reinheim. In R. Echt, B. Birkenhagen, & F. Sarateanu-Müller (Eds.), Monumente der Macht. Die gallo-römischen Großvillen vom längsaxialen Typ., S. 361-378. Bonn.
Champion 1982
Champion, S. (1982). Mosaik. In DuMont’s Lexikon archäologischer Fachbegriffe und Techniken. Köln.
Christoffel 1976
Christoffel, K. (1976). Die alten Lagennamen der Moselweinberge. In Schriften zur Weingeschichte, 37. Wiesbaden.
Christoffel 1979
Christoffel, K. (1979). Die Flurnamen an Mosel, Saar und Ruwer. Trier.
Cüppers 1983
Cüppers, H. (1983). Die Treverer und die Augusta Treverorum. In Die Römer an Mosel und Saar, S. 17-32. [Ausstellungskatalog]. Mainz.
Cüppers 1984
Cüppers, H. (1984). Frührömische Siedlungsreste und Funde aus dem Stadtgebiet von Trier. In Augustusstadt die Treverer, S. 48-51. [Ausstellungskatalog]. Mainz.
Cüppers & Neyses 1990
Cüppers, H., & Neyses, A. (1990). Der römerzeitliche Gutshof mit Grabbezirk und Tempel bei Newel (Kreis Trier-Land). In F. Reutti, Die römische Villa, S. 219-269. Darmstadt.
Cüppers 1990
Cüppers, H. (Ed.). (1990). Die Römer in Rheinland-Pfalz. Stuttgart.
Cüppers et al. 1987
Cüppers, H., Laufner, R., & Faas, K.-H. (1987). Südlicher Weinbau und vor- und frührömischer Weinimport im Moselland. In 2000 Jahre Weinkultur an Mosel, Saar und Ruwer, S. 9-19. [Ausstellungskatalog]. Trier.
Delbarre-Bärtschi 2014
Delbarre-Bärtschi, S. (2014). Les mosaïques romaines en Suisse, In Antiqua 53. Archäologie Schweiz. Basel.
Demarolle 2006
Demarolle, J.-M. (Ed.). (2006). La Mosaïque de Grand, 30. Centre régional universitaire lorrain d’histoire site de Metz. Metz.
Deonna 1938
Deonna, W. (1938). Le mobilier délien. Paris.
Deppmeyer 2017
Deppmeyer, K. (2017). Das Inkarnat in Wandmalereien aus Trier von der Antike bis zum Mittelalter. In Inkarnat und Signifikanz. Das menschliche Abbild in der Tafelmalerei von 200 bis 1250 im Mittelmeerraum, S. 472-485. München.
Dövener 2019
Dövener, F. (2019). Die gallo-römische Villa unter Contern - Ergebnisse der ersten Ausgrabungskampagne. In Archaeologia Luxemburgensis, 5, S. 110-143. Bertrange.
Dodt 2014
Dodt, M. (2014). Marmorluxus in den großen römischen Thermen der Stadt Trier. In Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier, 46, S. 52-67. Trier.
Donderer 1987
Donderer, M. (1987). Die antiken Pavimenttypen und ihre Benennung. In Jahrbuch des deutschen Archäologischen Instituts, 102, S. 365-377. Berlin.
Donderer 1989
Donderer, M. (1989). Die Mosaizisten der Antike und ihre wirtschaftliche und soziale Stellung. Erlangen.
Donderer 2005
Donderer, M. (2005). Und es gibt sie doch! In Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, 2, S. 59-68. Mainz.
Donderer 2008
Donderer, M. (2008). Die Mosaizisten der Antike II. Erlangen.
Dräger 2004
Dräger, P. (2004). Ausonius Mosella TVSCVLVM: Studienausgabe: Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Paul Dräger. Düsseldorf und Zürich.
Dreesen et al. 2018
Dreesen, R., De Ceukelaire, M., & Ruppienné, V. (2018). On the roman use of ‘Belgian marbles’ in the Civitas Tungrorum. In Études et documents archéologie, 38, S. 25-50. Namur.
Dubarry de Lassale 2002
Dubarry de Lassale, J. (2002). Marmor Vorkommen, Bestimmung, Verarbeitung. Stuttgart.
Dumont et al. 2018
Dumont, G., Authom, N., & Paridaens, N. (2018). The ornamental stones of the ‘Champ de Saint-Éloi Villa’ in Merbes-le-Château (Province of Hainaut, Belgium). In Études et documents archéologie, 38, S. 262-268. Namur.
Dunbabin 1999
Dunbabin, K. (1999). Mosaics of the Greek and Roman world. Cambridge.
Eberli & Altorfer 2009
Eberli, U., & Altorfer, K. (2009). Feuersteindolche aus dem Museum für Urgeschichte(n) in Zug. In TUGIUM, 25, S. 141-154. Zug.
Echt 2016
Echt, R. (2016). Endlich entdeckt: „Das Drum und Dran der landwirtschaftlichen Anwesen“, das neue Bild der Villa von Nennig, Kr. Merzig-Wadern (Saarland). In R. Echt, B. Birkenhagen, & F. Sarateanu-Müller (Eds.), Monumente der Macht. Die gallo-römischen Großvillen vom längsaxialen Typ., S. 303-330. Bonn.
Edelmann 2003
Edelmann, J. (2003). Geologische Erscheinungen entdecken und verstehen. Bielefeld.
Eisenmenger 2007
Eisenmenger, M. (2007). Der Architekt [Doktorarbeit, Kassel University]. Kassel.
Faber 1971
Faber, R. (1971). Climatologie du Grand-Duché de Luxembourg, S. 5-11. Musée d’Histoire Naturelle et de la Société des Naturalistes Luxembourgeois. Luxemburg.
Fischer 1997
Fischer, G. (1997). Antiker Marmorluxus von Rom bis zum Rhein. In Funde, Fotos, Modelle. Führer und Schriften des Regionalmusems Xanten, 44. Köln.
Fischer 1969
Fischer, P. (1969). Das Mosaik, Entwicklung, Technik, Eigenart. Wien und München.
Fischer 2000
Fischer, R. (2000). Mosaik von Vichten: Die Restaurierungsarbeiten am römischen Mosaik sind abgeschlossen. In Musée info: Bulletin d’information du Musée national d’histoire et d’art, S. 38-39. Luxemburg.
Fischer 2010
Fischer, R. (2010). Die wechselvolle Geschichte zweier römischer Mosaiken aus Diekirch. In Empreintes: Annuaire du Musée national d’histoire et d’art, 3, S. 68-79. Luxemburg.
Folmer 1973
Folmer, N. (1973). Die Römerstraße Reims - Trier. In Hémecht: Zeitschrift für Luxemburger Geschichte, 25(4), S. 509-510. Luxemburg.
Furger 1989
Furger, A. (1989). Römermuseum und Römerhaus Augst, Kurztexte und Hintergrundinformationen. In Augster Museumshefte, 10. Augst.
GKA 2021
Georgs Kayser Altertumsfuerscher (GKA), (2021). Neue Rekonstruktionszeichnungen des Hauptgebäudes der Villa von Goeblingen-„Miecher“. In Den Ausgriewer, 33, S. 18-20.
Gerisch et al. 2020
Gerisch, C. et al. (2020, August 24). Routenplaner aus der Römerzeit - die Tabula Peutingeriana [Video]. ZDF/Terra X/Spiegel TV. https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/routenplaner-aus-der-roemerzeit-die-tabula-peutingerianacreative-commons-clip-100.html
Gilles 1999
Gilles, K.-J. (1999). Bacchus und Sucellus. Briedel.
Ginouvès et al. 1983
Ginouvès, R., Balmelle, C. et al., (1983). Mosaïque: Recueuil d’hommages à Henri Stern. Editions Recherche sur les Civilisations. Paris.
Goethert 1999
Goethert, K. (1999). Katalog der Motive. In Katalog der römischen Mosaike aus Trier und dem Umland. Trierer Grabungen und Forschungen, 16, S. 13-82. Trier.
Goethert & Kiessel 2007
Goethert, K.-P., & Kiessel, M. (2007). Trier - Residenz in der Spätantike. In D. Alexander, E. Josef (Eds.), Konstantin der Große, S. 305-312. [Ausstellungskatalog], S. 316. Trier und Mainz.
Goethert-Polaschek 1983
Goethert-Polaschek, K. (1983). Spätantike. In Die Römer an Mosel und Saar [Ausstellungskatalog]. Mainz.
Gose 1950
Gose, E. (1950). Gefässtypen der römischen Keramik im Rheinland. Köln.
Gredt 1963
Gredt, N. (1963). Sagenschatz des Luxemburger Landes. Esch-Alzette.
Grewe 1986
Grewe, K. (1986). Atlas der römischen Wasserleitungen nach Köln. In Landschaftsverbandes Rheinland, Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege, 26. Rheinischen Landesmuseum Bonn. Köln.
Grewe 1988
Grewe, K. (1988). Licht am Ende des Tunnels: Planung und Trassierung im antiken Tunnelbau. Mainz.
Groetembril 1999
Groetembril, S. (1999). Rapport d’étude 1ère phase. Centre d’étude des peintures murales romaines. Soissons.
Hangleiter 2000
Hangleiter, H. M. (2000). Restauratorische Maßnahmen. Xanten, Römische Wandmalerei von Insula 19. Bericht, Maßnahmen Stand September 2000. Xanten.
Heiliger 1996
Heiliger, S. (1996). Vichtener Mosaik. Eine Zukunft für die Vergangenheit. Restaurierung in Trier. In Télécran, 18(4), S. 26-31. Luxemburg.
Heiligmann 2000
Heiligmann, J. (2000). Die Freizeitgestaltung der römischen Gesellschaft. In L. Wamser (Ed.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer, S. 281-286. Mainz.
Heimberg 2011
Heimberg, U. (2011). Villa rustica, Leben und Arbeiten auf römischen Landgütern. Darmstadt.
Heimberg & Rieche 1998
Heimberg, U., & Rieche, A. (1998). Die römische Stadt: Planung, Architektur, Ausgrabung, 18. Archäologischen Parks Xanten. Köln.
Heinen 1984
Heinen, H. (1984). In Trier, Augustusstadt der Treverer, S. 32- 47. [Ausstellungskatalog]. Mainz.
Heinen 1985
Heinen, H. (1985). Trier und das Trevererland in römischer Zeit. 2000 Jahre Trier, 1. Trier.
Hellenkemper-Salies 1980
Hellenkemper-Salies, G. (1980). Neue römische Mosaiken in Deutschland. Beiträge zur Chronologie des 3. Jahrhunderts. In Il Mosaico Antico. III. Colloquio internazionale sul mosaico antico, 2, S. 335-346. Ravenna.
Herold 1994
Herold, K. (1994). Konservierung von archäologischen Bodenfunden: Wandmalerei, Mosaik. Wien.
Herr 1985
Herr, J. (1985). Diekirch. Luxemburg.
Hoffmann 1999
Hoffmann, P. (1999). Römische Mosaike im Rheinischen Landesmuseum Trier, Führer zur Ausstellung. Trier.
Hoffmann et al. 1999
Hoffmann, P., Hupe, J., & Goethert, K. (1999). In Katalog der römischen Mosaike aus Trier und dem Umland. Trierer Grabungen und Forschungen, 6. Trier.
Hommel 2002
Hommel, C. (2002). Rencontrer les muses en personne. Le Musée national d’histoire et d’art rouvre ses portes. In Welcome to Luxembourg, 7, S. 4-11. Luxemburg.
Istituto della Enciclopedia Italiana 1990-1999
Istituto della Enciclopedia Italiana (1990-1999). Pompei, pitture e mosaici, 1-5. Milano.
Jansen 2016
Jansen, B. (2016). Bemalte Wände und Decken in der niedergermanischen Colonia Ulpia Traiana (CUT) bei Xanten im Kontext von Gebäude und Raum. In Y. Dubois, & U. Niffeler (Eds.), Pictores per Provincias II - Status Quaestionis: Actes du 13e Colloque de l’Association Internationale pour la Peinture Murale Antique (AIPMA). Université de Lausanne, 12-16 September 2016, S. 791. Basel.
Kankeleit 2021
Kankeleit, A. Peltenwirbel. https://pelta.kankeleit.de/
Koch 1998
Koch, W. (1998). Baustilkunde: Das Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart. Gütersloh.
Kohl 2016
Kohl, N. (2016). Mit dem Raschpëtzer-Wasser hinab ins Römische Siedlungsgebiet. Ehlerange.
Kosinka 1991
Kosinka, J. (1991). In The conservation of the Orpheus mosaic at Paphos, Cyprus, S. 29-35. Burbank, CA.
Krämer 1995
Krämer, K. (1995, September 5). In Trierischer Volksfreund, 206, S. 6. Trier.
Kremer 2009
Kremer, G. (2009). Das frühkaiserzeitliche Mausoleum von Bartringen (Luxemburg). Luxemburg.
Kretzschmer 1983
Kretzschmer, F. (1983). Bilddokumente römischer Technik. Düsseldorf.
Krier 1993
Krier, J. (1993). Die römische Palastvilla von Helmsingen. In Walferdingen, Geschichte - Kultur - Natur, S. 49-76. Walferdingen.
Krier 2004
Krier, J. (2004). Coq en bronze de Schandel. In Musée info: Bulletin d’information du Musée national d’histoire et d’art, 17, S. 45. Luxemburg.
Krier 2009b
Krier, J. (2009). Die Ausgrabungen auf dem Gelände der römischen Palastvilla von Bartringen- „Burmicht“. In G. Kremer (Ed.), Das frühkaiserzeitliche Mausoleum von Bartringen (Luxemburg), S. 13-30. Luxemburg.
Krier 2009a
Krier, J. (2009). Zwei seltene Fundstücke aus einem frühkaiserzeitlichen Brandgräberfeld bei Michelbuch. In De Viichter Geschichtsfrënd, 8, S. 15-17. Vichten.
Krier 2015
Krier, J. (2015, März 18). Römervilla in Vichten: Aus Antike wird Aktualität. In Luxemburger Wort. https://www.wort.lu/de/lokales/aus-antike-wird-aktualitaet-550953570c88b46a8ce55a39
Krier 2018
Krier, J. (2018). Alexander Wiltheim und der römische Aquädukt von Vichten. In De Viichter Geschichtsfrënd, 17, S. 8-11. Vichten.
Krier & Henrich 2011
Krier, J., & Henrich, P. (2011). Monumental funerary structures of the 1st to 3rd centuries associated with Roman villas in the area of the Treveri. In N. Roymans, & T. Derks (Eds.), Villa landscapes in the Roman North. Economy, Culture and Lifestyles. Amsterdam Archeological Studies, 17, S. 211-234. Amsterdam.
Krier & Reinert 1995b
Krier, J. & Reinert, F. (1995, Januar). Homère et les 9 muses à Vichten: Sensationnelle découverte d’une mosaïque. In Dossiers d’Archéologie hors-série, 5, S. 71-73. Dijon.
Krier & Reinert 1995a
Krier, J. & Reinert, F. (1995). Homer und die neun Musen bei den Treverern. In Antike Welt, 64(3), S. 237-238. Mainz.
Krier et al. 2002
Krier, J., Groetembril, S., Nunes Pedroso, R., & Zaccaria, M. (2002). Fouille, étude et restauration: Peintures romaines de Vichten. In Archéologia, 395, S. 44-55. Dijon.
Kühn 2001
Kühn, H. (2001). Erhaltung und Pflege von Kunstwerken. München.
Künzel 1990
Künzel, E. (1990). Kunst und Kunsthandwerk. In H. Cüppers (Ed.), Die Römer in Rheinland-Pfalz, S. 169-204. Stuttgart.
Kuhnen 1996
Kuhnen, H.-P. (1996). Zwischen Reichs- und Stadtgeschichte - Trier in Spätantike und Frühmittelalter. In Die Franken: Wegbereiter Europas, 1, S. 138-144. [Ausstellungskatalog]. Mannheim.
Kurugöl & Gülec 2005
Kurugöl, S. & Gülec, A. (2005). Physico-chemical, petrographical and mechanical properties of mortars used in an Ancient Roman basilica in Amasra / Turkey. In Gazi University Journal of Science, 28(4), S. 609-621. Ankara.
Ladner 1864
Ladner, M. J. (1864). Der hiesigen römischen Baudenkmäler Schicksale im Mittelalter und in neuerer Zeit; b: Schicksale der Basilika. Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschung zu Trier 1861/62. Trier.
Lamprecht 1996
Lamprecht, H.-O. (1996). Opus caementitium. Bautechnik der Römer. Köln.
Langini 2011
Langini, A. (2011). Die Sankt Michaelspfarrkirche in Vichten. In De Viichter Geschichtsfrënd, 10, S. 14-20. Vichten.
Lauffer 1971
Lauffer, S. (1971). Diokletians Preisedikt. In O. Gigon et al. (Eds.), Texte und Kommentare. Eine Altertumswissenschaftliche Reihe, 5. Berlin.
Ling 2016
Ling, R. (2016). Wall paintings in Roman Britain, state of the art. In Y. Dubois, & U. Niffeler (Eds.), Pictores per Provincias II - Status Quaestionis: Actes du 13e Colloque de l’Association Internationale pour la Peinture Murale Antique (AIPMA). Université de Lausanne, 12-16 September 2016, S. 721. Basel.
Löhr 1984
Löhr, H. (1984). Die älteste Besiedlung der Trierer Talweite von der Altsteinzeit bis zur Hallstattzeit. In Trier, Augustusstadt der Treverer, S. 9-15. [Ausstellungskatalog]. Mainz.
Madaus & Karioth 2020
Madaus, A., & Karioth, A. (2020). Römischer „Marmorluxus“ in Rheinhessen. In Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung. Jahrgang 12/2019, S. 20-37. Mainz.
Marteling 2002
Marteling, L. (2002). Vichtener Mosaik. Aus dem Container in den Fels. In Télécran, 24(25), S. 22-25. Luxemburg.
Martin 1979
Martin, M. (1979). Gegenstände des Römischen Alltags. In Augster Blätter zur Römerzeit, 3. Römermuseum Augst. Augst.
Martini 2015
Martini, S. (2015). Viae iungunt – Das Beispiel der Römerstraße Augusta Treverorum/Trier - Divodurum/Metz. In Archäologentage Otzenhausen - Archäologie in der Großregion, 2, S. 133-148.
Metzler 1973
Metzler, J. (1973). Ein gallo-römischer Vicus beim Tossenberg (Mamer). In Hémecht: Zeitschrift für Luxemburger Geschichte, 25(4), S. 485-510. Luxemburg.
Metzler et al. 1981
Metzler, J., Zimmer, J., & Bakker, L. (1981). Ausgrabungen in Echternach. Luxemburg.
Meyer et al. 1990
Meyer, A. et al. (1990). Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken. Stuttgart.
Meyers 1976
Meyers, J. (1976). Studien zur Siedlungsgeschichte Luxemburgs. Luxemburg.
Mielsch 1985
Mielsch, H. (1985). Buntmarmore aus Rom im Antikenmuseum Berlin. Berlin.
Mielsch 1987
Mielsch, H. (1987). Die römische Villa, Architektur und Lebensform. München.
Münchau 2000
Münchau, M. (2000). Römische Wandmalereifragmente aus Vichten/Luxemburg - Zur Problematik der Übertragung und Präsentation. [Unveröffentliche Diplomarbeit]. Köln.
Muller & Krier 1995
Muller, J.-C., & Krier, J. (1995). Steinchen um Steinchen. In Voilà Luxembourg: Das Grossherzogtum stellt sich vor, 7, S. 76-78. Luxemburg.
Namur 1861
Namur, A. (1861). Deuxième notice sur les sépultures Gallo-Franques. In Publications de la Société pour la recherche et la conservation des monuments historiques dans le Grand-Duché de Luxembourg, S. 124-142.
Neuburger 1987
Neuburger, A. (1987). Die Technik des Altertums. Leipzig.
Neumann 1998
Neumann, F. (1998). Francesco Petrarca. Hamburg.
Neyen 1842
Neyen, A. W. (1842) Luciliburgensia sive Luxemburgum Romanum. Luxembourg.
Noelke 2008b
Noelke, P. (2008). Bildhauerwerkstätten im römischen Germanien, Möglichkeiten und Grenzen ihres Nachweises. Heidelberg.
Noelke 2008a
Noelke, P. (2008). Das Römergrab in Köln-Weiden und die Grabkammern in den germanischen Provinzen. In Kölner Jahrbuch Vor- und Frühgeschichte, 41, S. 437-511. Berlin.
Nonet 2017
Nonet, E. (2017, Oktober 18). 2000 ans plus tard, les fresques retrouvées. In Le Quotidien. https://lequotidien.lu/politique-societe/2-000-ans-plus-tard-les-fresques-retrouvees/
Nuber & Seitz 2016
Nuber, H. U., & Seitz, G. (2016). Zusammenfassung und Bilanz des Kolloquiums von Heitersheim 2005. In Monumente der Macht. Die gallo-römischen Großvillen vom längsaxialen Typ, S. 15-24. Bonn.
Oleson et al. 2004
Oleson, J. P., Brandon, C., Cramer, S. M., Cucitore, R., Gotti, E., & Hohlfelder, R. L. (2004). The ROMACONS Project: A contribution to the historical and engineering analysis of hydraulic concrete in Roman maritime structures. In The International Journal of Nautical Archaeology, 33(2), S. 199-229. Portsmouth.
Osterwind 2000
Osterwind, B. C. (2000). Mayen - Zentrum der Mühlsteinherstellung in der Römerzeit. Vulkanpark-Forschungen, Untersuchungen zur Landschafts- und Kulturgeschichte, 2. Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Mainz.
Pallasmann-Unteregger 1986
Pallasmann-Unteregger, C. (1986/87). Entstehung und Entwicklung der Quadratfeldersysteme in der römischen Mosaikkunst. In Jahreshefte des österreichischen Archäologischen Institutes in Wien, 57. Baden bei Wien.
Pappalardo & Ciardiello 2018
Pappalardo, U., & Ciardiello, R. (2018). Die Pracht römischer Mosaiken. Die Villa Romana del Casale auf Sizilien. Darmstadt.
Parlasca 1959
Parlasca, K. (1959). Die römischen Mosaiken in Deutschland. Römisch-Germanische Forschungen, 23. Berlin.
Pelikan 1964
Pelikan, O. (1964). Bedeutung der Klassizismen in der Römischen Bildhauerei. In Řada archeologicko-klasická, 13(9), S. 107-112. Brünn.
Pfeiffer 2014
Pfeiffer, P. (2014). Der Römerstollen braucht einen anderen Namen. Forschung und Lehre. In UNIJOURNAL, Zeitschrift der Universität Trier, 40(1), S. 32-33. Trier.
Piovesan 2012
Piovesan, R. (2012). The Polychrome Sinopia of Roman Mosaic at Lod (Israel). Padua.
Plinius 1947
Plinius, S. (1947). Naturalis Historia. XI, Zoologie (A. Ernout, & R. Pépin, Übersetzer). Paris.
Plinius 1993
Plinius, S. (1993). Naturalis Historia. XXXVII, Steine (R. König, Übersetzer). München.
Polfer 2006
Polfer, M. (2006). Untersuchung eines gallo-römischen Brandgräberfeldes in Schandel „Op de Peschen“. In De Viichter Geschichtsfrënd, 5, S. 9-14. Vichten.
Polfer 2007
Polfer, M. (2007). Gallo-römisches Brandgräberfeld in Schandel. In Musée info: Bulletin d’information du Musée national d’histoire et d’art, S. 7-8. Luxemburg.
Polfer 1991
Polfer, Michel. (1991). Der Transport über den Landweg - ein Hemmschuh für die Wirtschaft der römischen Kaiserzeit? In Helinium, 31, S. 273-295. Wetteren.
Rathmann 2003
Rathmann, M. (2003). Untersuchungen zu den Reichstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum. Beihefte der Bonner Jahrbücher, 55. Bonn.
Rathmann 2004
Rathmann, M. (2004). Die Reichsstraßen der Germania Inferior. In Bonner Jahrbücher, 204, S. 1-45. Bonn.
Rebetez 1997
Rebetez, S. (1997). Mosaïques. Avenches.
Reinert 2004
Reinert, F. (2004). Un trésor révélateur: Les problèmes d’approvisionnement monétaire au 3e siècle. In Musée info: Bulletin d’information du Musée national d’histoire et d’art, 17, S. 46-47. Luxemburg.
Reutti 1990
Reutti, F. (1990). Die römische Villa. Darmstadt.
Reutti 2006
Reutti, F. (2006). Villa. In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 32, S. 375-387. Berlin und New York.
Robotti 1983
Robotti, C. (1983). Una sinopia musiva negli scavinuovi di Pompei. In Mosaïque: Recueuil d’hommages à Henri Stern. Editions Recherche sur les Civilisations, S. 311-314. Paris.
Roller 1990
Roller, O. (1990). Wirtschaft und Verkehr. In H. Cüppers (Ed.), Die Römer in Rheinland-Pfalz, S. 258-296. Stuttgart.
Ruppiené 2015
Ruppiené, V. (2015). Natursteinverkleidungen in den Bauten der Colonia Ulpia Traiana, Gesteinskundliche Analyse, Herkunftsbestimmung und Rekonstruktion. In M. Müller (Ed.), Xantener Berichte, 28. Xanten.
Ruppiené 2018
Ruppiené, V. (2018). Marmora in der CUT und ihr Weg an den Niederrhein. In C. Eger (Ed.), Warenwege - Warenflüsse: Handel, Logistik und Transport, 32, S. 407-422. Xanten.
Ruppiené 2020
Ruppiené, V. (2020, Januar 31). Das römische Riesen-Puzzle ist gelöst. In Trierischer Volksfreund, S. 22. Trier.
Ruppiené & Glunak 2018
Ruppiené, V., & Gluhak, T. (2018). Granito Verde a Erbetta from the Ruwer-Valley near Trier: Preliminary results from petrography and major element compositions. In Études et documents archéologie, 38, 51-62. Namur.
Ruppiené et al. 2019
Ruppiené, V., Gluhak, T., Schüssler, U., & Simmacher, A. (2019). Marmora aus dem römischen Deutschland: Vorkommen, Abbau und Verwendung. In Archäometrie und Denkmalpflege, S. 60-63. Wien.
Salies 1974
Salies, G. (1974). Untersuchungen zu den geometrischen Gliederungsschemata römischer Mosaiken. In Bonner Jahrbücher des Rheinischen Landesmuseums in Bonn (Im Landschaftsverband Rheinland) und des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande, 174. Kevelaer.
Schmid 1993
Schmid, D. (1993). Die römischen Mosaiken aus Augst und Kaiseraugst. In Forschungen in Augst, 17. Augst.
Schmitz 2002
Schmitz, A.-A. (2002, Juni 18). Kunsthistorisches Museum am Fischmarkt bald wieder in „neuen, alten“ Mauern. In Luxemburger Wort, S. 6. Luxemburg.
Schoellen 2017
Schoellen, A. (2017). Die gallo-römischen Qanate im Raum Luxemburg und dem nahen Grenzgebiet. In G. Wiplinger, & W. Letzner (Eds.), Wasserwesen zur Zeit des Frontinus. Bauwerke - Technik - Kultur. Tagungsband des internationalen Frontinus-Symposiums Trier, 25.-29. Mai 2016, S. 233-240. Leuven.
Simon 2017
Simon, K. (2017/18). Das römische Mosaik von Vichten. Betrachtung, Analyse und Kontextualisierung [Unveröffentliche Magisterarbeit]. Luxemburg.
Smith 1980
Smith, D. J. (1980). Roman mosaics in Britain: A synthesis. In III Colloquio Internazionale sul Mosaico Antico, 2, S. 357-380, Abb.3. Ravenna.
Stead-Biver 2010
Stead-Biver, V. (2010). Les découvertes récentes, deux Scramasaxes. In De Viichter Geschichtsfrënd, 9, S. 13. Vichten.
Stern 1957
Stern, H. (1957). Recueil général des mosaïques de la Gaule. I. - Province de Belgique, 1. Partie Ouest. Paris.
Stern 1960
Stern, H. (1960). Recueil général des mosaïques de la Gaule. I. - Province de Belgique, 2. Partie Est. Paris.
Stoffel 2017
Stoffel, L. (2017-18). Zukunft trifft Antike: Schnitt durch die römische Straße auf dem Kirchberg. In Archaeologia luxemburgensis: Bulletin du Centre national de recherche archéologique, S. 78-93. Luxemburg.
Stoll 1984
Stoll, H. W. (1984). Mythologie der Griechen und Römer. Essen.
Strocka 1975
Strocka, V. M. (1975). Neue Forschungen in Pompeji. In Andreae, B. et al. (Eds.), Neue Forschungen in Pompeji und den anderen vom Vesuvausbruch 79 n. Chr. verschütteten Stätten. Internationales Kolloquium über Forschungen in den Vesuvstädten 11. Bis 14. Juni 1973, S. 101-114. Deutsches Archäologisches Institut. Recklinghausen.
Ternes 1971
Ternes, C.-M. (1971). Das römische Luxemburg. Küsnacht/Zürich.
Ternes 1974
Ternes, C.-M. (1974). Das römische Luxemburg. Zürich.
Ternes 1975
Ternes, C.-M. (1975). Die Römer an Rhein und Mosel. Stuttgart.
Thill 1971
Thill, G. (1971). Travaux et réalisations du Musée: Rapports du conservateur. In Publications de la Section Historique de l’Institut G.-D. de Luxembourg, S. 100f, Fig. 5-6. Luxemburg.
Thill 1995b
Thill, N. (1995). Eine archäologische Sternstunde in Vichten, Teil II. In Heimat und Mission, 69, S. 4-9. Luxemburg.
Thill 1995a
Thill, N. (1995). Freilegung eines römischen Bodenmosaiks in Vichten, Teil I. In Heimat und Mission, 69, S. 4-9. Luxemburg.
Valotteau 2012
Valotteau, F. (2012). Prospection de R. Jacoby en 2010, éléments préhisoriques à Useldange, Mertzig et Vichten. In De Viichter Geschichtsfrënd, 11, S. 4-6. Vichten.
van Treek & Vaassen 2005
van Treek, P., & Vaassen, E (2005). Aktuelle Entwicklungen bei der Präsentation fragmentarisch überlieferter Glasmalereien und Mosaiken. In U. Schädler-Saub (Ed.), Die Kunst der Restaurierung, S. 200-213. München.
Vitruv 2013
Vitruv (2013). Zehn Bücher über Architektur (C. Fensterbusch, Übersetzer). Darmstadt.
Vitruvius 1987
Vitruvius (1987). De architectura libri decem (Zehn Bücher über Architektur) (J. Prestel, Übersetzer). Baden-Baden.
Vola et al. 2011
Vola, G., Gotti, E., Brandon, C., Oleson, J. P., & Hohlfelder, L. F. (2011). Chemical, mineralogical and petrographical characterization of Roman ancient hydraulic concretes cores from Santa Liberata, Italy and Caesarea Palestinae, Israel. In Periodico di Mineralogia, 80(2), S. 317-338. Rom.
Gonzenbach 1961
von Gonzenbach, V. (1961), Die Römischen Mosaiken der Schweiz. Basel.
Wagner 1895
Wagner, J. (1895). Die römische Villa und der Mosaikboden zu Nennig. Saarburg.
Wamser 2000
Wamser, L. (2000). Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. [Ausstellungskatalog]. Mainz.
Weber 2000
Weber, G. (2000). Von Holz zu Stein: Zum Bauwesen in den Nordwestprovinzen. In Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer, S. 81-87.[Ausstellungskatalog]. Mainz.
Weidemann 1980
Weidemann, K. (1980). V. Senatorischer Adel und germanische Föderaten. Die Oberschicht und das Ende der Römerherrschaft. In Gallien in der Spätantike, von Kaiser Constantin zu Frankenkönig Childerich, S. 217-247. [Ausstellungskatalog]. Mainz.
Wenzel 2018
Wenzel, S. (2018). Transport of heavy loads on inland waterways. In Archaeology and Economy in the Ancient World - Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne, S. 53-65. Bonn.
Wightman 1976
Wightman, E. M. (1976). Der Meilenstein von Buzenol, eine Inschrift aus Mainz und die Rechtsstellung des römischen Trier. In Trierer Zeitschrift, 39, S. 61-68. Trier.
Wilhelm 1974
Wilhelm, E. (1974). Pierre sculptée et inscriptions de l’époque romaine. Luxemburg.
Woodfield 2003
Woodfield, R. (2003). Das Gombrich Lesebuch. Ausgewählte Texte zu Kunst und Kultur. Berlin.
Zolitschka et al. 1995
Zolitschka, B., Negendank, J. F. W., & Lottermoser, B. G. (1995). Sedimentological proof and dating of the Early Holocene volcanic eruption of Ulmener Maar (Vulkaneifel, Germany). In Geologische Rundschau, 84, S. 213-219. Berlin.