Ring aus Bergkristall
Beschreibung
- Künstler | Hersteller:
- Nahöstliche Münzprägestätte
- Titel:
- Ring aus Bergkristall
- Sammlung:
- Münzkabinett
- Sammlungsbereich:
- Numismatik
- Material | Technik:
- Bergkristall
- Maße:
- 27,12 g 41 x 41 x 16 cm ⌀ : 15 mm (innen)
- Geografischer Bezug:
- Fundort: Luxemburg | Widdebierg/Lampecht (Betzdorf)
- Ort im Museum:
- MNHA | Hauptgebäude | 1. Stock | Eingang Numismatische Abteilung
Inhalt
- Beschreibung:
-
Bei diesem Ring aus Bergkristall handelt es sich um einen besonders rätselhaften Gegenstand. Er wurde auf dem Widdenberg in der Nähe von Mensdorf an der Fundstätte eines gallo-römischen Tempels zu Ehren des Gottes Lenus Mars Veraudunus entdeckt. Der Ring stammt aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. und ist mit einer sehr fein gearbeiteten Hochrelief-Frauenbüste verziert, wobei die Frisur besonders detailreich wiedergegeben ist. Ihr Haarreif ist mit zwei ineinander verschlungenen Haarnetzen geschmückt.
Im Römischen Reich wurden nur einige wenige Exemplare dieses Ringtypus gefunden. Der wertvolle Bergkristall war ein gefragtes Material. Da er zerbrechlich war, durfte er nur mit äußerster Vorsicht bearbeitet werden.
Diese luxuriösen, aber zugleich sperrigen Ringe wurden wahrscheinlich nur selten getragen. Sie wurden zu rituellen Zwecken verwendet, was durch die Entdeckung eines Fragmentes eines vergleichbaren Ringes in einem Tempel im römischen Vicus von Dalheim bestätigt wird. Dem Bergkristall, einer reinen, farblosen Quarzart, wurden magische Eigenschaften zugeschrieben.
Weitere Informationen
- Bibliografie:
- Polfer, M. [Dir.] (2017). MNHA 100 Objets. Luxembourg : Musée national d'histoire et d'art.| S. 74-75
Santer, J., Krieps, R. Linster, G., Thill, G., Metzler, J., Krier, J., … Pauly, M.(1989). Trésors du Musée national d'histoire et d'art Luxembourg. Luxembourg : Musée national d'histoire et d'art.| Ill. 43
metadataTab_0_3
- Urheberrecht:
-
Werk: Public Domain
Bild(er): CC0
Metadaten: CC0
- Fotograf:
- Christof Weber