Multipel des Tresors von Machtum
Beschreibung
- Künstler | Hersteller:
- Unbekannt Trierische Münzprägestätte
- Titel:
- Multipel des Tresors von Machtum
- Inventarnummer:
- 2008-030/008
- Sammlung:
- Münzkabinett
- Sammlungsbereich:
- Numismatik
- Material | Technik:
- Gold
- Maße:
- Gewicht: 6,75 g
- Inschrift(en):
- Vorderseite: DN GRATIA – NVS PF AVG. Büste Kaiser Gratians mit Diadem, rechtsRückseite: FELIX ADVEN – TVS AVGN / TROBT. Der Kaiser zu Pferd reitet nach links und erhebt die linke Hand zum Gruß()
- Geografischer Bezug:
- Fundort: Luxemburg (Machtum)
- Ort im Museum:
- MNHA | Hauptgebäude | 1. Stock | Raum 1
Inhalt
- Beschreibung:
-
Als ein Bagger im April 1958 zwischen Machtum und Ahn Kies aus dem Moselbett hob, tauchten mitten in der Ladung Goldmünzen auf. Schnell wurden die Arbeiter und bald auch Sammler auf diesen kostbaren Fund aufmerksam. Bei den Münzen, die so gut erhalten waren, als seien sie eben erst geprägt worden, handelt es sich um Solidi und Multipel, d.h. um Gedenkmedaillons. Leider hat der Brecher bei diesen oft seltenen, ja einzigartigen Münzen Spuren hinterlassen.
Auf den Münzen sind die drei Kaiser Valentinian I., sein Bruder Valens sowie sein Sohn Gratian, die gleichzeitig über das ausgedehnte Römische Reich herrschten, abgebildet. Dieser Schatz ist wahrscheinlich prunkvollen largitiones zu verdanken. dabei handelte es sich um regelrechte Schenkungen an die Bevölkerung und das Militär , wie etwa die Feierlichkeiten, die Kaiser Gratian 377 anlässlich des zehnjährigen Jubiläums seiner Thronbesteigung in der kaiserlichen Hauptstadt Trier veranstaltete.
Durch diese als Donativa bezeichneten Geldgeschenke band der Kaiser hochrangige Persönlichkeiten aus dem militärischen und zivilen Bereich an sich. Vielleicht ist ein Schiff einer dieser Persönlichkeiten mitsamt seiner wertvollen Fracht in der Mosel gesunken.
Nach der Entdeckung wurde der größte Teil des Schatzes, vor allem durch ausländische Auktionshäuser über mehrere Eigentümer verstreut. Das Münzkabinett in Luxemburg konnte damals keine Münzen erwerben - manche wurden sogar in Amerika verkauft! Erst später konnte das Münzkabinett insgesamt rund zwanzig Münzen dieses Schatzes beschaffen.
Weitere Informationen
- Bibliografie:
- Polfer, M. [Dir.] (2017). MNHA 100 Objets. Luxembourg : Musée national d'histoire et d'art.| S. 80-81
Reinert, F. (2008). Moselgold : der römische Schatz von Machtum - ein kaiserliches Geschenk [Catalogue d'exposition]. Luxembourg : Musée national d'histoire et d'art.
Weiller, R. (1972). Les monnaies antiques découvertes au Grand-Duché de Luxembourg. Berlin : Gesamtherstellung Brüder Hartmann ; Berlin : Gebr. Mann Verlag.| S. 35-37
metadataTab_0_3
- Urheberrecht:
-
Werk: Public Domain
Bild(er): CC0
Metadaten: CC0
- Fotograf:
- Christof Weber