Der Geldwechsler oder Die Steuereintreiber
Beschreibung
- Künstler | Hersteller:
- Marinus van Reymerswaele (um 1490 - um 1546) | Maler
- Titel:
- Der Geldwechsler oder Die Steuereintreiber
- Inventarnummer:
- 1999-061/001
- Sammlung:
- Münzkabinett
- Sammlungsbereich:
- Gemälde
- Epoche | Stil | Bewegung:
- Nördliche Renaissance
- Material | Technik:
- Öl auf Leinwand
- Maße:
- 96,5 x 73 cm
- Ort im Museum:
- MNHA | Hauptgebäude | 1. Stock | Raum 3
Inhalt
- Beschreibung:
-
Dieses Genrebild der flämischen Schule war bis ins 17. Jahrhundert so beliebt, dass es davon zahlreiche Versionen und Kopien bedeutender Meister angefertigt wurden. Sie tragen unterschiedliche Titel, wie „Die Wucherer“, „Bildnis eines Händlers und seines Kompagnons“, „Die Steuereinnehmer“ oder „Die Geizigen“. Im Laufe der Zeit nahmen die karikaturistischen Züge in den Darstellungen zu. Diese Entwicklung deutet auf die geringe Sympathie hin, die Kunden für dieses Gewerbe hegten.
In der Ecke eines holzvertäfelten Kontors, das mit sämtlichen Wechselutensilien ausgestattet ist, sitzt ein älterer Mann mit roter Haube an einem mit grünem Stoff bezogenen Tisch. Er macht einen konzentrierten Eindruck und trägt Zahlen in ein Geschäftsbuch ein, während er gleichzeitig mit der linken Hand die auf dem Tisch ausgebreiteten Gold- und Silbermünzen zählt. Zu seiner Linken sitzt eine zweite Person. Dieser Mann hält einen Geldbeutel in der Hand, hat den Arm ungezwungen auf die Schulter des Ersten gelegt und schaut den Betrachter an. Dabei zeigt er auf die angehäuften Münzen, als wolle er den Betrachter dazu auffordern, sein Geld auf den Tisch zu legen.
Weitere Informationen
- Bibliografie:
- Polfer, M. [Dir.] (2017). MNHA 100 Objets. Luxembourg : Musée national d'histoire et d'art.| S. 92-93
metadataTab_0_3
- Urheberrecht:
-
Werk: Public Domain
Bild(er): CC0
Metadaten: CC0
- Fotograf:
- Tom Lucas